Drucken

Austausch mit Imola 2025

„Wenn Engel reisen, lacht der Himmel.“ Dass das Sprichwort der Wahrheit entspricht, hat der Schüler/innen-Austausch zwischen Imola und Lübbecke bewiesen. Die italienischen Gäste haben die Sonne mitgebracht und die trüben Novemberwolken vertrieben.

Siebzehn fröhliche italienische Schülerinnen, ein Schüler und zwei Lehrer waren vergangene Woche zu Gast am Wittekind-Gymnasium und haben nach einem typischen deutschen Früh-stück die Innenstadt Lübbeckes mit einer Schnitzeljagd erkundet. Zurück in der Schule be-gannen alle mit der Projektarbeit und recherchierten, wie kleinere und größere Betriebe der Regionen Emilia-Romagna in Italien und Ostwestfalen in Deutschland mit dem Thema Nach-haltigkeit umgehen, welche Konzepte entwickelt wurden und welche Veränderungen diese für ein Unternehmen bedeuten.
Passend zum Thema „Nachhaltigkeit – Umweltbewusstsein“ besuchten deutsche und italieni-sche Schülerinnen und Schüler am nächsten Tag das Welthaus in Bielefeld. Hier lernten sie nicht nur, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet und was man dafür tun kann, umweltbe-wusst zu leben, sondern sie erlebten auch sehr eindrucksvoll in einem Rollenspiel, welche Konsequenzen es hat, wenn die Weltmeere rücksichtslos überfischt werden, so dass am Ende für niemanden etwas übrigbleibt und sich der Fischbestand nicht erholen kann. Nach einem kleinen Spaziergang durch das sonnige Bielefeld wurden die Erkenntnisse im Erlebnisraum der Wissenswerkstatt vertieft.
Am Samstag fuhren alle nach Osnabrück, erkundeten die Altstadt, hatten Zeit zum Shoppen und erfuhren im Rahmen einer Führung durch das Felix-Nussbaum-Haus, wie moderne Ar-chitektur das Leben und das Schicksal eines jüdischen Malers während der NS-Zeit erlebbar machen kann.
Spiel und Spaß kamen auch nicht zu kurz – volleyballspielend bei eigenen sportlichen Aktivi-täten an unserer Schule und mitfiebernd beim Heimspiel des TuS N-Lübbecke gegen Nord-horn-Lingen am Sonntag.
Besonders beeindruckt waren die italienischen Gäste von unseren modernen und hellen Klassenräumen, den technischen Möglichkeiten und unseren Pausenangeboten. In Italien darf man das Gebäude nämlich während der Pausen nicht verlassen und es gibt keine Cafe-teria.
Die Schülerinnen und Schüler des Wittekind-Gymnasiums freuen sich schon darauf, die frisch geknüpften Kontakte zu vertiefen, wenn sie im März 2026 mit ihren Italienischlehrerinnen Marie-Jeanne Boiten und Julia Ovesiek nach Imola reisen.

 

Die deutsch-italienische Schülergruppe vor dem Rathaus in Osnabrück