Drucken

In diesem Jahr fuhr das Wittekind-Gymnasium mit insgesamt 66 Schülerinnen und Schülern zu den Volleyball-Kreismeisterschaften nach Minden. Wie immer fand das Turnier an drei Spieltagen im November und Dezember statt und wurde vom Besselgymnasium ausgerichtet. Mit zehn Mannschaften in sieben von acht Wettkampfklassen schickte unsere Schule so viele Teams an den Start wie fast keine andere.

Einen ganz besonderen Erfolg erzielten die Mädchen der U 14. Sie sicherten sich in einem Herzschlagfinale den ersten Platz und verteidigten damit sogar den Titel in der Wettkampfklasse 4. Auch die Mädchen der U 16 spielten ein hervorragendes Turnier. Da nur einen Tag vor den Kreismeisterschaften gleich zwei Spielerinnen krankheitsbedingt ausfielen, musste sich das Team am Wettkampftag völlig neu aufstellen und verlor dadurch das entscheidende erste Spiel gegen die späteren Kreismeisterinnen. Danach kam die Mannschaft sehr gut in die nächsten Begegnungen und belegte am Ende den zweiten Platz. Alle anderen Mannschaften erreichten ebenfalls gute Platzierungen oder zeigten gegen sehr starke Konkurrenz hervorragende Leistungen. Zum Beispiel traten die U 18-Jungen und die U 18-Mädchen gegen sehr viele Spielerinnen und Spieler an, die bereits im Erwachsenenbereich im Ligabetrieb - zum Teil als Mannschaften - Spielerfahrungen sammeln konnten. Auch die gegnerischen Teams in der U 20 der Jungen war in diesem Jahr überaus gut besetzt. Die U 14-Jungen spielten als Fünftklässler sowie Anfänger teilweise bereits deutlich erfahrenere Jungen und steigerten sich beachtlich mit jedem gespielten Satz.

Neben den Turnierleistungen standen in diesem Jahr aber vor allem noch ganz andere Erfolge im Vordergrund. Viele Mannschaften bereiteten sich im Vorfeld sehr diszipliniert und mit großem Engagement auf die Kreismeisterschaften vor. In zahlreichen AG- und Extratrainingsstunden formten sich Teams, die zusammenhielten und riesiger Begeisterung für den Volleyballsport zeigten. Auch mannschaftsübergreifend war die Stimmung gut und von Hilfsbereitschaft geprägt. Bei den Vorbereitungen und am Turniertag dachten und halfen alle sehr selbstständig mit. Ohne diese Leistung um die eigentlichen Spiele herum wäre eine Teilnahme mit so vielen Mannschaften nicht möglich gewesen. Ein ganz besonderer Dank geht an alle Spielerinnen und Spieler, die Schiedsrichter- oder Betreueraufgaben übernahmen. Vor allem Emilia Loch (10c), Xenia Trippel (10c), Milena Roick (8c) und Juno Jolie Walger (8c) überzeugten als Coaches jüngerer Mannschaften und als Schiedsrichterinnen. Insgesamt waren die Kreismeisterschaften wieder einmal ein aufregendes und schönes Erlebnis, das schon wieder Lust auf das nächste Jahr macht.

Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Jahr teil: