Drucken

Bundestagskandidaten/-innen am Wittekind zu Gast

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher und mit ihr die Möglichkeit, aktiv an der politischen Gestaltung unseres Landes teilzunehmen. Gleichzeitig gibt fast ein Drittel aller Wahlberechtigten an, immer noch nicht zu wissen, ob bzw. wen sie am kommenden Sonntag wählen sollen.
Um den Jungwählern und -wählerinnen an unserer Schule bei dieser schwierigen Entscheidung behilflich zu sein, organisierte die Fachschaft Sozialwissenschaften jetzt wieder ein politisches Speed-Dating. Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: In einer Doppelstunde kommen die Schüler/-innen in kleinen Gruppen mit allen teilnehmenden Politikern und Politikerinnen ins Gespräch.

An Thementischen diskutieren sie aktuelle Fragen zu Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt, Migration oder sozialer Gerechtigkeit. Die Gäste wechseln jeweils nach ca. 10 Minuten den Tisch, sodass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, verschiedene Standpunkte kennenzulernen und miteinander abzugleichen.
Zu Gast am Wittekind waren dieses Mal: Dr. Oliver Vogt (CDU), Fabian Golanowsky (SPD), Frank Schäffler (FDP), Thomas Röckemann (AfD), Dominik Goertz (Linke), Frank Hägermann (WerteUnion) sowie Frank Busse (Freie Wähler). Schahina Gambir (Grüne) konnte aufgrund einer Erkrankung nicht persönlich vor Ort sein, wurde aber online zugeschaltet. Der Vertreter der Partei „Volt“ hatte bereits im Vorfeld absagen müssen.
Da die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten sich im Unterricht gut auf die Veranstaltung vorbereitet hatten, entwickelten sich schnell intensive Gespräche. Es wurde lebhaft diskutiert, aber auch zugehört und voneinander gelernt. Sowohl die Jungwähler/-innen als auch die Kandidaten/-innen gewannen wertvolle Einblicke und mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen.
Entsprechend positiv fiel die Resonanz aus: „Es war echt interessant, mit den Leuten, die man eigentlich nur von Plakaten kennt, persönlich sprechen zu können“, so eine Schülerin. Und ein Mitschüler resümierte: „Solche Events müsste es eigentlich viel öfter geben, nicht nur vor Wahlen.“
Das Wittekind freut sich, durch Veranstaltungen wie diese zur politischen Bildung seiner Schülerschaft beitragen zu können, und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement.
Und jetzt: Wählen gehen und die Zukunft mitgestalten!