Drucken

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Gewalt an Schulen ist ein Thema, das in den Medien immer häufiger auftaucht und nicht nur bei Eltern zu Verunsicherung führt. Während uns Zeitung und Fernsehen über die Spitzen des Eisbergs »Gewalt« informieren, wissen immer noch zu wenig Menschen über eine wesentlich häufigere Gewaltform an Schulen Bescheid. »Mobbing« ist ein Begriff, den viele schon gehört haben, doch was verbirgt sich dahinter?

Es gibt vier klare Kennzeichen für Mobbing:

Die Übergriffe können ganz unterschiedlich aussehen: Auslachen, Beleidigen, Beschimpfen, Verbreiten von Unwahrheiten, Verstecken von Sachen, Zerstörung von persönlichem Eigentum, Anrempeln, Erniedrigen, Ausschließen. Gemeinsam sind ihnen vor allem die seelischen Verletzungen, die bei Kindern über lange Zeit nicht verheilen.

Mobbing kann an Schulen nur stattfinden, wenn die Gewaltsituation im Geheimen stattfindet (z. B. im Schulbus, in Ecken des Pausenhofs, auf den Toiletten). Diese Anonymität macht es Außenstehenden so schwer, angemessen zu reagieren. Oft bekommen Lehrer/innen oder Eltern es gar nicht mit, dass Kinder gemobbt werden. Die Opfer selbst sind meist so eingeschüchtert, dass sie nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen.

Die folgenden Informationen sollen Ihnen als Eltern helfen, erste Anzeichen von Mobbing bei Ihren Kindern zu erkennen. 

Typische Kennzeichen können die folgenden Verhaltensweisen sein:

Sollten Sie eines oder sogar mehrere dieser Kennzeichen bei Ihrem Kind bemerken, so sprechen Sie es in einem ruhigen Moment vorsichtig darauf an. Seien Sie einfühlsam, lassen Sie ihm Zeit und vermeiden Sie ein »Aushorchen«. Wenn Ihr Kind Ihr ernsthaftes Interesse und Ihre Bereitschaft zur Hilfe spürt, wird es sich Ihnen sehr bald anvertrauen.

Aber auch, wenn Ihr Kind weiterhin über seine Probleme schweigt, sollten Sie in jedem Fall mit uns sprechen. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie möglichst bald einen Termin mit der Klassenleitung, damit wir gemeinsam sehen können, was genau die Ursachen für die Verhaltensänderungen bei Ihrem Kind sind.

Unsere Schule setzt seit Jahren ein Anti-Mobbing-Konzept um. Es beruht nicht nur auf vorbeugenden Übungen, sondern enthält auch Maßnahmen zur Intervention, wenn ein Kind bereits gemobbt wird. Es ist uns wichtig, Ihr Kind mit diesem Konzept bei der Bewältigung seiner Probleme zu unterstützen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Opfer erst mit Hilfe von außen in der Lage sind, geeignete Verhaltensweisen gegenüber den Angriffen zu entwickeln, einzustudieren und nach einiger Zeit erfolgreich zu ihrem eigenen Schutz einzusetzen. Dies ist unsere Aufgabe als Schule. 

Seit dem Jahr 2004 gibt es die Eltern-Lehrer-Initiative „Anti-Mobb“. Unser Ziel ist es, das Problem an unserer Schule möglichst klein zu halten, über Mobbing zu informieren, Ansprechpartner von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften zu sein und Beratung und Hilfe bei Fällen von Mobbing anzubieten. 

Bei der Schulinspektion des Wittekind-Gymnasiums im Jahr 2008 ist unsere Anti-Mobbing-Arbeit auch anerkannt und lobend erwähnt worden.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!