Sekundarstufe II/Gymnasiale Oberstufe
Strukturen
Die Oberstufe umfasst nach der Struktur des gymnasialen Bildungsgangs G8 die Klassenstufen 10 bis 12, die als EF, Q1 und Q2 bezeichnet werden.
Die Jahrgangsstufe 10 gilt dabei als Phase der Einführung (EF), die in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) in festen Gruppen unterrichtet wird. Sie ist so strukturiert, dass Kompetenzen, die im Laufe der Sekundarstufe I bis Klasse 9 zu erwerben waren, gesichert und vertieft sowie heterogene Voraussetzungen ausgeglichen werden. Zugleich erfolgt eine systematische Einführung in das wissenschaftspropädeutische Arbeiten, das für die gymnasiale Oberstufe konstitutiv ist. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 gehören zur Qualifikationsphase (Q1, Q2), aus deren Leistungen sich mit denen der Abiturprüfung als Gesamtergebnis das Abitur ergibt. Das Unterrichtsangebot der Oberstufe besteht aus fünfstündigen Leistungs- und dreistündigen Grundkursen. Die Schülerinnen und Schüler wählen nach bestimmten Vorgaben aus drei Aufgabenfeldern, dem sprachlich-künstlerischen, gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen, zwei Leistungskursfächer zu je fünf und etwa acht bis zehn Grundkursfächer zu je drei Wochenstunden. Für die Wahl gibt es Mindestverpflichtungen für Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften. Auch Sportunterricht ist obligatorisch.
Das Abitur stellt die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung dar. In den Leistungskursfächern und einem Grundkursfach werden drei schriftliche Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben, in einem Grundkursfach eine mündliche Prüfung absolviert. Die Prüfungsfächer sind in einem begrenzten Rahmen wählbar.
Integration in die gymnasiale Oberstufe
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe steht auf der Grundlage der pädagogischen Arbeit in der Sekundarstufe I die Vorbereitung auf das noch stärker ausgeprägte selbstständige und eigenverantwortliche Lernen im Vordergrund. Dieses wird durch die besondere Berücksichtigung der Vermittlung und Anwendung von Lerntechniken im Fachunterricht sowie in außerunterrichtlichen Projekten sichergestellt. Für Schülerinnen und Schüler mit fachlichen Defiziten - insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch - gibt es zusätzliche Vertiefungskurse. Der Integration der eigenen Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I wie auch der von anderen Schulformen dient die Betreuung durch die Jahrgangsstufenleiter, die als Team gemeinsam sowohl für die organisatorischen wie für die pädagogischen Fragen und Probleme zuständig sind und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Seit Jahren erfolgt eine intensive und individuelle Beratung, auch für einzelne Gruppen.
Im Sinne unseres Ziels, die Übernahme von Verantwortung zu fördern, ist die Übertragung von Aufgaben durch Schülerinnen und Schüler selbstverständlich. Dieses trifft auf die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess ebenso zu wie für soziale Verantwortlichkeiten, z.B. für die Gestaltung und Verwaltung eigener Räume, für die Übernahme von Aufsichten im Gebäude und in der Bibliothek, für die Tätigkeit als Paten, in der Hausaufgabenhilfe, durch das Angebot von Arbeitsgemeinschaften oder Aktionen im sozialen Bereich.
Selbstgesteuertes Lernen
Im Rahmen eines Vertretungskonzepts für die Oberstufe ist das selbstverantwortete und selbstständige Lernen inzwischen zum selbstverständlichen Alltag geworden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer sind gefordert, im Unterricht die Möglichkeiten zu schaffen und auszuweiten, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, dieser Forderung nachzukommen. Die Internetplattform „lo-net.de“ bietet Schülerinnen und Schülern zusätzliche Möglichkeiten, sich über die Unterrichtsplanung online zu informieren und - auch bei Krankheit - Unterrichtsinhalte selbstständig nachzuarbeiten, vorzubereiten, Materialien zu erhalten und zur Verfügung zu stellen. Diese Formen des Arbeitens und Lernens sind in vielen beruflichen Ausbildungsgängen und in Studiengängen der Universitäten üblich. Somit werden Schülerinnen und Schüler hierauf vorbereitet.
Die Schule stellt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Räume und technische Ausstattung zur Verfügung, um während der Unterrichtszeit für den Fachunterricht differenzierende Arbeitsformen wie individuelles Arbeiten - auch in Freistunden - zu ermöglichen. Die Bibliothek stellt mit den unterschiedlichen Medien und ihrer räumlichen Struktur ein Selbstlernzentrum dar.
Angebote zur Berufsfindung
Z. Z. wird ein dreiwöchiges Berufspraktikum in der Jahrgangsstufe EF durchgeführt. Es dient dem Zweck, Berufe kennen zu lernen, die für Schülerinnen und Schüler mit einem höheren Abschluss (Hochschulreife, Fachhochschulreife) in Frage kommen. Eine pädagogische Begleitung und eine ausführliche Dokumentation des Praktikums sind verpflichtend.
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 wird ein zweitägiges Seminar zur Berufsfindung angeboten. Es motiviert angehende Abiturientinnen und Abiturienten, sich mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten sowie Berufswahlvorstellungen und Berufen auseinanderzusetzen. Im Seminar wird Schülerinnen und Schülern geholfen, mehr Sicherheit bei der Formulierung von persönlichen und beruflichen Zielvorstellungen und damit in der eigenen Berufsplanung zu gewinnen und ein Meinungsbild in Bezug auf verschiedene Berufe zu entwickeln.
Ansprechspartner für alle Fragen der Sekundarstufe II/Gymnasiale Oberstufe ist Herr Michael Rudolph.
LuPO ist ein Programm, mit dem Sie Ihre Laufbahn in den drei Jahren der Oberstufe planen können und das bei jedem Schritt prüft, ob die von Ihnen vorgenommenen Eingaben bzw. Änderungen (z. B. Anwahl/Abwahl von Fächern, Mündlichkeit/Schriftlichkeit etc.) möglich sind.
Laden Sie das Programm hier herunter, und installieren Sie es. Nach der Installation müssen Sie die Datei LuPO_NRW_SV.exe öffnen. Laden Sie dann die mitgelieferte Musterdatei Wittekind_W._.lpo. Spielen Sie einfach mit verschiedenen Fachwahlkombinationen, und achten Sie dabei auf die Anmerkungen auf der rechten Seite.
Sinnvoll ist dann z. B. ein Ausdruck des Ergebnisses als Vorbereitung für ein Beratungsgespräch.
Anmerkung: LuPO läuft nur unter Windows.
Den offiziellen Wahlzettel für Ihre Fachwahlen in der Einführungsphase (EF) finden Sie hier.