Kunst/Ausstellungen
- Details
- Geschrieben von Luca Droste und Caroline Sun
„The Art of Transformation“ - Ausstellung des Kunstprojektkurses am Wittekind-Gymnasium
Es ist eine Premiere: Erstmals nach der Neugestaltung des Kunsttraktes des Wittekind- Gymnasiums lassen sich die kreativ erarbeiteten Werke des Kunstprojektkurses (Q1, Jahrgangsstufe 11) ausstellen und bestaunen. Ausstellungseröffnung wird am 14. Juni mit Hoffnung auf einen großen Andrang an Interessenten sein. Der Eintritt ist frei und die Ausstellung wird mit einem entspannten Sektempfang eröffnet. Von digitalen Zeichnungen über Acryl auf Leinwand bis hin zu selbsterbauten Modellen wird den Besuchern eine große Vielfalt an transformierender Kunst geboten.
- Details
- Geschrieben von Ina Härtel
Ausstellung "Things to come" im Speicher am Burgmannshof
Bereits zum vierten Mal präsentieren Schulklassen und Kunstkurse des Wittekind-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Lübbecker Kunstverein ihre Ergebnisse im Rahmen einer Ausstellung. Am Wochenende (12./13. Mai) bietet sich eine letzte Gelegenheit, die sehenswerte Werkschau im Speicher am Burgmannshof zu besuchen: am Samstag von 11.00 bis 13.00 Uhr und am Sonntag von 16.00 bis 18.00 Uhr.
- Details
- Geschrieben von Sophie Freitag
Schülerinnen und Schüler des Wittekind-Gymnasiums stellen ihre Bilder im Speicher am Burgmannshof aus
Seit dem 30. April präsentieren Schülerinnen und Schüler des Wittekind-Gymnasiums ihre im Kunstunterricht entworfenen Bilder im Speicher am Burgmannshof in Lübbecke. Dies ist die dritte Ausstellung des Wittekind-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Lübbecke.
- Details
- Geschrieben von Karen Meetz
Die Kunstkurse am Wittekind-Gymnasium freuen sich darüber, nun zum dritten Mal eigene Werke in den historischen Räumen des alten Speichers am Burgmannshof präsentieren zu dürfen (Öffnungszeiten s.u.). Wie in den Jahren zuvor hatte der Kunstverein Lübbecke eingeladen. Für den künstlerischen Nachwuchs eine echte Herausforderung, denn hier spielt sich das wirkliche Leben ab: Müssen sich die jungen Talente doch den kritischen Blicken der interessierten Öffentlichkeit stellen.
Seite 1 von 2