Europa/Europaschule

Europaabgeordnete Mertens verleiht Auszeichnung als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments"

Am vergangenen Dienstag, dem 7.10.2025, bekam das Wittekind-Gymnasium Besuch von der Europa-Abgeordneten Verena Mertens (CDU/EVP). Anwesend waren die Europakurse aus den Jahrgängen neun und zehn sowie die Europakursleiterinnen Frau Stefener und Frau Jeske, die Schulleiterin Frau Höcker-Gaertner und einige weitere Lehrkräfte des Kollegiums, die sich um halb elf im Musikzentrum versammelten. Den Titel als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ erhält die Schulgemeinschaft des Wittekind-Gymnasiums, da wir uns besonders für die Vermittlung von Europa-Wissen und demokratischen Werten einsetzen. Durch Projekte, kreative Aktionen und Schüleraustausche verbunden mit einem Besuch im Europäischen Parlament wird bei uns das Verständnis für die Europäische Union und Demokratiebildung gestärkt. Wir als junge Menschen werden motiviert, uns aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Damit lernen wir einen wichtigen Beitrag zu leisten, um Europa lebendig und greifbar zu machen.

Teilnahme mit einzigem Bundespreis im Regierungsbezirk belohnt

Für ihre überaus erfolgreiche Teilnahme am 72. Europäischen Wettbewerb (https://www.europaeischer-wettbewerb.de/) erhielten Janne Emma Möller und Paul Terstegge am 25. Juni 2025 nicht nur den NRW-Landespreis für ihre Arbeit, sondern – als einzige Teilnehmende im gesamten Regierungsbezirk – zusätzlich auch einen Bundespreis.

EU-Projekttag 2025 am Wittekind-Gymnasium

Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, fand am Wittekind-Gymnasium in Lübbecke der diesjährige EU-Projekttag statt. Unter dem Motto „Europa erleben" setzten sich die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit verschiedenen europäischen Themen auseinander. An diesem besonderen Tag ruhte der reguläre Unterricht und stattdessen stand die gemeinsame Arbeit an spannenden Projekten rund um Europa im Mittelpunkt.

Erste Teilnahme an einer Konferenz

An einer sehr spannenden Botschafterkonferenz für das Europäische Parlament konnten Luise Lambert und Emelie Swierzy aus der 9a zusammen mit Jessica Stefener im September 2024 am Gymnasium an der Gartenstraße in Mönchengladbach teilnehmen. Dabei kamen insgesamt über 90 Vertreter aller „Botschafterschulen für das Europäische Parlament“ aus ganz NRW zusammen, um sich zwei Tage lang über wichtige Themen der EU auszutauschen.