Europa/Europaschule

Podiumsdiskussion zur Europawahl 2019

Der 26. Mai 2019 war für viele unserer angehenden Abiturienten/-innen ganz sicher ein besonderes Datum, da sie an diesem Tag zum ersten Mal aktiv an einer Wahl teilnehmen durften. Dass es sich dabei gleich um eine Europawahl handelte, machte die Sache nicht einfacher. Nicht nur, dass der Stimmzettel in diesem Jahr stolze 40 Parteien zählte, auch der Komplexitätsgrad der EU-Politik dürfte zunächst bei so manchem Jungwähler für Verunsicherung gesorgt haben. Wie also dennoch zu einer mündigen politischen Entscheidung gelangen?

Die Klasse 9a erlebt Europa hautnah

Im Rahmen unseres nunmehr seit fast zehn Jahren bestehenden Schüleraustauschs mit dem Lycée Hubert Clément aus Esch-sur-Alzette in Luxemburg drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema „Europa“ bzw. die anstehende Europawahl.

Premiere: Zum ersten Mal wurde von Schülern des Projektkurses „Interkulturelles Lernen“ des Wittekind-Gymnasiums eine MEU (Modell-Europakonferenz) veranstaltet

Am 9. Mai dieses Jahres kamen Schüler des Wittekind-Gymnasiums aus Lübbecke und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums aus Bad Salzuflen im Lübbecker Rathaus zusammen, um die Arbeit von EU-Abgeordneten im Europaparlament zu simulieren.

Schüler und Lehrer des Wittekind-Gymnasiums erarbeiten in Belgien innovative Konzepte für den Unterricht.

Voller Vorfreude begab sich eine Schüler-Lehrerdelegation, bestehend aus Schulleiter Dr. Eberhard Hagemeier, den Koordinatoren des Europrojekts, Jessica Stefener und Silke Horst sowie den Schülern Sarvin Sadeghpour und Edvard Salvesen auf  eine Reise nach Belgien. Die Vertreter des Lübbecker Wittekind-Gymnasiums nahmen dort an der VIP–Konferenz (Visionen Innovativer Projekte) in Namur teil (www.providencechampion.be/vip2018/).