Europa/Europaschule

Fünf Schülerinnen und Schüler der EF nehmen an Austauschprojekt mit Finnland teil

Unsere Schule bietet im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes dieses Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit, mit unserer finnischen Partnerschule Gradia in Jyväskylä (Mittelfinnland) einen mehrwöchigen Austausch zu erleben. Aus der Jahrgangsstufe EF hat sich dazu eine Gruppe von fünf Schülerinnen und Schülern gefunden, die das Abenteuer Gastfamilie und neue Sprache sowie Kultur auf sich nehmen. Vier beziehungsweise acht Schulwochen stehen auf dem Programm.

Besuch in der Kulturhauptstadt

Ende Oktober reisten Elisa Laue und Samira Dhali aus der Stufe Q1 des Wittekind-Gymnasiums in Begleitung ihrer Lehrer*innen Eva Holzberger, Jessica Stefener, Petra Müller und Ralf Pretzer nach Luxemburg, um dort an einer internationalen Konferenz teilzunehmen, die von der Partnerschule, dem Lycée Hubert Clément in Esch, organisiert wurde.

Wiedersehen der Schulen im Europrojekt nach 30 langen Monaten

Nach zwei langen Jahren der Pandemie haben viele Menschen das Bedürfnis, sich endlich wieder mit anderen zu treffen, neue Kontakte herzustellen und alte Freundschaften zu vertiefen. Dies betrifft selbstverständlich auch Schüler*innen und Lehrer*innen.
30 Monate hatten sich die die Mitglieder des Netzwerkes „Europrojekt - Unterricht ohne Grenzen“ während der Pandemie nicht persönlich treffen können und so war die Wiedersehensfreude der deutschen Delegation bestehend aus Dr. Eberhard Hagemeier, Petra Müller, Silke Horst und Jessica Stefener natürlich besonders groß, als alle in der Woche vom 11. bis 15 Mai endlich wieder mit Vertretern aus allen Partnerschulen zusammenkamen.

Da sich in diesem zweiten Halbjahr aufgrund der langen Coronapause die europäischen Begegnungen (im Rahmen der beiden Erasmus+ Projekte MEGA und CARE) so stark häufen und die Abitur- und Klausurtermine allen Klassen und Kolleg*innen im Nacken stecken, konnten am Wittekind-Gymnasium zum diesjährigen EU-Projekttag keine Politiker eingeladen und keine Diskussionsrunden organisiert werden.

Die Gelegenheit zum Austausch hatten die Schüler*innen des 11. Jahrgangs bereits vor zwei Wochen, als eine 'Speed-Dating-Diskussion' mit den Landtagskandidaten organisiert wurde. Bei diese Gelegenheit wurde natürlich bei der Vorbereitung der Veranstaltung besonderes Augenmerk auf den Bereich 'Europapolitik' gelegt und am soggenanten Europatisch lebhaft über die EU von heute und von morgen diskutiert.

Am offiziellen EU-Projekttag (23.05.2022) fand jedoch für die Schüler*innen der 9.+10. Klassen eine ganz wichtige Veranstaltung statt: alle Klassen wurden am heutigen EU-Projekttag ausführlich zu dem breiten Angebot an internationalen und mit Erasmus+ Geldern geförderten Projekten informiert, die an der Europaschule im nächsten Schuljahr angeboten werden.