Wettbewerbe/Prüfungen
- Details
- Geschrieben von Imre Günther
Diercke-Wissen 2023
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis EF an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen, dem „Diercke Wissen 2023“. Den Sieg auf Schulebene hat Lennart Hanne (7c) erlangt, nachdem er den Klassensieg erreichte. Nun hat er sich somit für den Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen qualifiziert. Wir wünschen natürlich viel Erfolg und gratulieren zu dieser guten Leistung!
- Details
- Geschrieben von Fachschaft Deutsch
Schulentscheid des Wettbewerbs "Jugend debattiert" ausgetragen
In den Debatten von „Jugend debattiert“ lernen Schülerinnen und Schüler, kontroverse Ansichten zu einem aktuellen Thema fair auszutragen. Dazu ist es erforderlich, sich zunächst umfangreiche Sachkenntnisse anzueignen. Ferner braucht es ein angemessenes Ausdrucksvermögen sowie eine gute Gesprächsfähigkeit, um den eigenen Standpunkt überzeugend vertreten zu können.
- Details
- Geschrieben von Clara Neumann
Jil Burmeister (6d) kann Schulrunde für sich entscheiden
Auch in deiesem Schuljahr fand wieder der Lesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Mitte Dezember war es soweit, dass die Klassensieger:innen zur Endausscheidung im Musikzentrum gegeneinander antraten. Es ist schon seit einiger Zeit üblich, dass diese Veranstaltung von einem Deutsch-Kurs der Oberstufe organisiert wird, und dieses Mal hatte unser Leistungskurs der Q1 mit Herr Rudolph die Ehre, diese Tradition fortzuführen. Also haben wir uns im Voraus einige Gedanken gemacht (sogar noch mit Hilfe der amerikanischen Austauschschüler:innen).
Weiterlesen: Ein Lesewettbewerb mit Punsch, Gebäck und etwas Auflockerung
- Details
- Geschrieben von Tobias Tauchert
Wittekind-Schülerinnen und -Schüler erfolgreich bei der Mathematik-Olympiade 2022
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlicher Wettbewerb an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Runden überstehen. Die erste Runde findet zu Hause statt, so dass die Schülerinnen und Schüler sich außerschulisch mit den mathematischen Inhalten auseinander setzen müssen.