Wettbewerbe/Prüfungen

Russischlerner der Q2 des Wittekind-Gymnasiums nehmen mutig und erfolgreich an internationalem Sprachwettbewerb teil - Maria Adrian und Arkadi Butenko als Preisträger ausgezeichnet

Einen weiten Blick über den Tellerrand zu ermöglichen - das ist uns in Schule und Unterricht derzeit leider nicht in gleicher Form möglich wie früher. Austauschfahrten, Wettbewerbe, Exkursionen - alles bis auf Weiteres gestrichen. Wie schade! Umso mehr freute ich mich als Russischlehrer am Wittekind-Gymnasium, als ich Ende des vergangenen Jahres zufällig auf einen Online-Sprachwettbewerb aufmerksam wurde, den die Staatliche Universität Sankt-Petersburg in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium der Russischen Föderation ausgerufen hatte.

Schülerinnen und Schüler des Wittekind-Gymnasiums als Broker und Aktienanalysten unterwegs

Im vierten Quartal eines jeden Jahres bietet sich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein wenig Börsenluft zu schnuppern. Im Zuge des von den lokalen Sparkassen angebotenen „Planspiels Börse“ erhalten sie dann die Gelegenheit, ein fiktives Startkapital in Höhe von 50.000 Euro durch geschicktes Handeln mit Wertpapieren zu vermehren.

Jelena Petrovic überzeugte mit einem Buch von Lucy und Stephen Hawking

Normalerweise ist der Vorlesewettbewerb am Wittekind-Gymnasium immer ein Event für die ganze 6. Jahrgangsstufe. Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen versammeln sich im Musikzentrum der Schule und werden von einem Deutschleistungskurs der 11. Jahrgangsstufe betreut und unterhalten, während sich die jeweiligen Klassensieger im Vorlesen vorbereiteter und unbekannter Werke messen und dabei von Klassenkameradinnen und –kameraden durch enthusiastischen Applaus motiviert werden. Für die Pause stehen Köstlichkeiten wie frische Waffeln und Kuchen bereit.

Zwei Wittekind-Schüler nahmen erfolgreich am Wettbewerb "freestyle-physics" der Universität Duisburg-Essen teil

„freestyle-physics“ ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren. Es kommt viel auf Kreativität und Originalität, (physikalischen) Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit an, weniger auf Schönheit! Die zu bearbeitenden Aufgaben werden im Februar in einer großen Mailingaktion an 1150 Schulen in NRW geschickt und auf der Internetseite des Fachbereichs Physik veröffentlicht. (https://aglorke.uni-due.de/wp/2007/11/23/was-ist-freestyle-physics/)