Abitur-Entlassfeier 2025 am Wittekind-Gymnasium
Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche junge Menschen der Herausforderung gestellt, am Wittekind-Gymnasium das Abitur zu erreichen. Genau 79 Jugendlichen ist dies gelungen.
Nachdem das Schulorchester des Wittekind-Gymnasiums (Leitung: Harald Szobries) mit der Meditatión von Thais (Solistin Zeynap Süzük) die Veranstaltung eingeleitet hatte, begrüßte Schulleiterin Katrin Höcker-Gaertner die Anwesenden, unter denen sich neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Kathrin Böhning und Phillip Knappmeyer von der Stadt Lübbecke weitere Politiker und Ehrengäste befanden.
Die Schulleiterin richtete ihren Blick auf die scheidende Jahrgangsstufe, die sie als innovativ und engagiert beschrieb. So hätten die Schüler zum Ende ihrer Schulzeit unter anderem ein Soccer-Turnier mit anderen Schulen organisiert. Sie habe die Stufe vor allem als beziehungsorientiert wahrgenommen. „Freunde, Gott, Lernen. kluge Überlegungen, aber auch melden auf Verdacht, Pausen und Lächeln spielten eine große Rolle bei Ihnen.“ Architektin, Lehrer und Bürgermeister würden als Berufsziele im aktuellen Abibuch ebenso genannt wie – augenzwinkernd - „zwielichtige Existenz“, Hacker, Erotikmodell, Barbie und Batman. Zugleich erweise sich die Gegenwart, mit der sich die jungen Menschen auseinandersetzen müssten, momentan als deutlich ernster: die derzeitigen Kriege, insbesondere der Ost-West-Konflikt, die atomare Bedrohung, vernehmbare Willkür und Diktatoren, die überall in der Welt das Gefühl des Ausgeliefertseins erzeugen, die rasante Entwicklung der Technik - Computer scheinen mehr zu wissen als Menschen: so stelle sich die Welt dar, die zu meistern die Schulabgänger angetreten seien. Die Schulleiterin riet der den Abiturientinnen und Abiturienten daher, nicht bei einer Problembeschreibung stehen zu bleiben. Ältere betrachteten die Jugend immer schon mit einer gewissen Skepsis, was sich an einem Wort des griechischen Philosophen Sokrates zeigt, das dieser bereits vor über 2.000 Jahren seinen Zeitgenossen dargelegt hat. Höcker Gaertner riet den Schülerinnen und Schülern von heute jedoch vielmehr zu Optimismus, Mut, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen; auch Weiterlernen könne hilfreich sein. „Seien Sie die Stars!“ betonte sie in Anlehnung an das Motto des Jahrganges. Der Kontakt zu Gott und den Menschen sei wichtig. Treffen Sie sich analog! Wählen Sie Berufe, die die Gesellschaft nach vorne bringen! Neben dem Übernehmen von Verantwortung seien aber auch Lockerheit, Humor, Resilienz und Lachen wichtig und gesund. Count your blessings, not your problems! (Zähle deine Erfolge, nicht deine Probleme und Sorgen!) gab die Englischlehrerin den jungen Menschen mit auf den Weg und ermutigte sie abschließend, einmal „Danke“ zu sagen, den Eltern, der Familie und ihren Lehrerinnen und Lehrern, die sie bis hierher gebracht haben und nun in die Selbständigkeit entlassen.
Anschließend sprach die stellvertretende Bürgermeisterin Kathrin Böhning im Namen der Stadt Lübbecke den frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten ihre Gratulation aus. Sie forderte die Schulabgänger und Schulabgängerinnen auf: „Machen Sie etwas aus Ihrem Leben und nutzen Sie die wunderbare Zukunft, die Ihnen bevorsteht! Sie haben mit Mut Krisen gemeistert und können die kommende Zeit mit Stolz und Erleichterung angehen. Wir brauchen Menschen, die die Welt gestalten, auch wenn nicht immer ein gerader Weg zum Glück führt. Bewahren Sie Mut, Neugier und Humor und vergessen Sie Lübbecke, Ihre Wurzeln, nicht!“
Im Folgenden sprach Schulpflegschaftsvorsitzender Dr. Carsten Tiemann den Abiturienten seine Gratulation aus. Jetzt sei das Ziel erreicht. Tiemann betonte, nun aus betroffener Elternsicht zu sprechen, nachdem er ebenfalls seine Schulzeit am Wittekind-Gymnasium verbracht habe. „Die Schüler bewegen sich nach einem gemeinsamen Start schnell zur Ziellinie und kommen später als Eltern oder Lehrer wieder zurück.“ Er erinnerte sich gern an die Schulzeit, vor allem an den Unterricht, der zwar nicht immer erfolgreich war, aber viele Geschichten und Anekdoten zurückgelassen habe, die es zu bewahren gelte. So zeige sein Lateinbuch immer noch die Spuren vom Tischtennisspiel in den Pausen. Es sei abgenutzt und ramponiert. Aber in jedem Fall habe er seine Schulzeit in dankbarer Erinnerung, was er den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten auch wünsche. Weitere Geschichten ließen sich erzählen. Tiemann erinnerte ebenfalls daran, dass sie eine gute Grundlage für ihr weiteres Leben erhalten hätten, ob nach dem Abitur nun ein Stop, ein Studium, eine Lehre oder ein freiwilliges Jahr angestrebt werde. „Finis coronat opus!“ (Das Ende krönt das Werk). zitierte er abschließend, um deutlich zu machen, dass eine Aufgabe erst nach ihrem Abschluss richtig bewertet werden könne und gab den Jugendlichen mit auf den Weg: „Ihr wart Wittekinder, ihr seid Wittekinder und ihr werdet Wittekinder sein.“
Nach einem weiteren Beitrag des Schulorchester („A Million Dreams“) folgte die Rede der Abiturienten Inga Aschemeyer und Matija Feric. Sie erinnerten an die besonderen Erlebnisse ihrer Schulzeit. Nachdem im Jahr 2013 eingeschult worden waren, wechselten sie im August 2017 auf das Wittekind-Gymnasium. Alles war neu, Räume Freunde, Vertrauenspersonen. Im Jahr 2020 kam dann Corona. , was ihnen vieles Vertraute nahm. In der Oberstufe war das PZ ihr Hotspot. Beim Kennenlernausflug nach Haus Neuland fand die Stufe zusammen. Schnell folgte die Wahl der Leistungskurse und eine besondere Studienfahrt mit dem Ziel Prag, was die Gemeinschaft weiter stark förderte. Verschiedene Aktionen wie Mottowoche, Abistreich und Abigag schlossen sich an. Daher bedankten sich die Schüler abschließend bei den Jahrgangsstufenleitern ,Heike Quellhorst und Sascha Müller, dem Oberstufenkoordinator Michael Rudolph, sowie bei der Schulleitung, bei ihren Familien, Ihren Freunden und allen weiteren Lehrerinnen und Lehrern.
Die beiden Jahrgangsstufenleiter Sascha Müller und Heike Quellhorst hatten, um das Motto wieder aufzunehmen, ihre Rede schließlich wie den Abspann eines Hollywood-Filmes aufgebaut. Die Stars, d.h. die Mitglieder der Jahrgangsstufe wurden „gelistet“ und namentlich aufgeführt Müller und Quellhorst wiesen darauf hin: „Für die folgenden Teile seid ihr gefragt! Ihr habt die Fertigkeiten zur Fortsetzung des Blockbusters erhalten. Wie es weitergeht, ist eure Entscheidung.“ Die Jahrgangsstufenleitung dankte ausdrücklich den Eltern und betonte: „ Wir freuen uns schon, euch am Tag der offenen Tür im Herbst und beim Schuljubiläum im kommenden Jahr wiederzusehen.“
An das Stück „Viva la Vida“, vorgetragen vom Orchester und Solistin Lotta Hegener schloss sich die Zeugnisübergabe und die Ehrungen einzelner Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes fachliches und soziales Engagement an. Den Abschluss der Feier bildete „Skyfall“ aus dem gleichnamigen James-Bond-Streifen, bei dem die Sänger durch einen kleinen Backgroundchor verstärkt wurden. Abschließend waren alle eingeladen, vom Außengelände der Stadthalle bunte Ballons starten zu lassen.
Die Namen der Abiturientinnen und Abiturienten 2025
Nils Allgaier, Inga Aschemeyer, Karawan Atto Qabal, Jannis Babilon, Jasper Bach, Lava Bashar, Erika Berg, Milla Blaschke, Jannik Brosend, Phillip Burg, Johanna Burst, Carl Büsching, Laura Derksen, Tessa Duda, Emin Dursun, Marleen Eikmeyer, Matija Feric, Ann Charlott Finke, Emely Funk, Leonie Gedert, Joleen Georgowitsch, Fabian Giesbrecht, Sophie Charlotte Grau, Jasper Erik Hachmeister, David Hajduk, Lotta Sophie Hegner, Pauline Heitkamp, Hy Le Van Hoàng, Franziska Hötte, Mouna Ismaeil, Johann Issa, Samuel Janzen, Nic Lennard Jelich, Tiziana Josting, Hannes Kabuth, Nele Kahmeyer, Rashel Khibo, Moritz Wilhelm Kischkel, Ole Kleine-Beek, Mert-Hüseyin Korkmaz, Maddox Lipinski, Milena Löwen, Bentje Meyer gen. Knickmeyer, Finn Möller, Henri Liam Möller, Greta Naue, Leana Neufeld, Sofie Niederleitner, Johannes Niemann, Miriam Penner, David Peters, Leni Pluntke, Linn Kajsa Püfke, Justus Römer, Anastasia Evelin Rosner, Parez Sabri, Marvin Sandmeier, Nico Sartison, Mia Schiffer, Tim Schmid, Ralf Schmidt, Alina Schmidt, Leon Schramm, Paula Schröder, Nele Madita Schröter, Elena Schulz, Michel Anton Schwarz, Ahmet Semercio, Linnea Spenst, Luis Spilker, Henry Stange, Carlotta-Elise Stork, Johanna Sudek, Zeynep Süzük, Justus Clemens Thüner, Jonah Tiemann, Annika Tissen, Tim Niklas Wagenfeld, Fynn Weiß, Noema Wolff, Vincent Wölfing, Noah Wolkensinger, Alina Zelle
Für ihre guten Leistungen bzw. ihr soziales Engagement wurden geehrt (v.l.n.r): Emin Dursun, Finn Möller, Inga Aschemeyer, Linn Püfke, Sophie Grau, Milla Blaschke, Jonah Tiemann, Matija Feric (Foto: Tim Wagner)
Begrüßung und Ansprache: Schulleiterin Katrin Höcker-Gärtner
Vertretung der Jahrgangsstufe: Inga Aschemeyer und Matija Ferec
Jahrgangsstufenleitung: Heike Quellhorst und Sascha Müller