MEGA - Motivation, Earth, Global Awareness

Seit 2022 steht MEGA für die Schlagwörter 'Motivation', 'Earth' und 'Global Awareness' und betont damit ihren umweltpolitischen Fokus. 

Von November 2019 bis November 2021 (coronabedingt bis August 2022) waren wir Teil des ersten Erasmus+-Projekts MEGA. MEGA stand für Make Environment Great Again und damit war ebenfalls die inhaltliche Ausrichtung des Projektes schon im Titel zu erkennen: Der Kampf gegen den Klimawandel sollte in den Mittelpunkt rücken. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union (www.erasmusplus.de/) und es orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (siehe www.un.org/sustainabledevelopment und https://en.unesco.org/sustainabledevelopmentgoals).

Nicht erst seit 'Fridays for Future' ist Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema an unserer Schule. Mittlerweile sind sich sicherlich alle darüber im Klaren, dass es Zeit wird, an einem Strang zu ziehen und gemeinsam auf europäischer (und natürlich auch globaler) Ebene dem Klimawandel den Kampf anzusagen. Im MEGA-Projekt soll dies gemeinsam mit unseren Partnerschulen gemacht werden. Ziel ist es, ein gemeinsames europäisches Curriculum der Nachhaltigkeit zu entwickeln und an den beteiligten Schulen die Probleme des Klimawandels weiter in den Focus zu rücken. 

Folgende Schulen arbeiten in MEGA zusammen:

GERMANY – Wittekind Gymnasium, Lübbecke (www.wittekind.de

LUXEMBOURG – Lycée Michel Rodange, Luxembourg (www.lmrl.lu/

SLOVAKIA – Gymnázium bilingválne T. Rúžičku, Žilina (www.gbza.eu/

SPAIN – IES Miguel Catalan, Zaragoza (www.ies-mcatalan.com/

POLAND -  1 Liceum Ogólnokształcące im. Mikołaja Kopernika (www.kopernik.edu.pl/)

Belgium – Enseignement fondamental et secondaire de la Providence à Champion (www.providencechampion.be/)

Zur Vorbereitung unserer regelmäßigen internationalen Treffen gibt es die von Alexandra Wilke und Claudia Kuppels geleitete MEGA AG für Schüler*innen der Oberstufe. Neben gezielten klimapolitischen Fragestellungen, die erarbeitet werden sollen, wird in der AG auch das politische Debattieren eingeübt, um die Teilnehmer auf die internationalen Treffen vorzubereiten. Diese werden teilweise als sogenannte MUNs stattfinden, also als Simulationen der Vereinten Nationen, in denen die Teilnehmer die Rolle von Vertretern verschiedener Länder übernehmen. Im Rahmen des MEGA-Projekts werden weiterhin Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit haben, an ZaMUN (www.zamun.sk; MUN in  Žilina in der Slowakei) und an ToMUN (www.tomun.eu; MUN in Torun in Polen) teilzunehmen.

Ansprechpartner: Frau Kuppels, Frau Wilke und Frau Horst

 

Wittekind-Delegation nahm an MUN in der Slowakei teil

Als Mitglied des Erasmus+ Programmes nahm das Wittekind-Gymnasium vom 22. bis zum 27. März mit fünf Schüler*innen der MEGA-AG, begleitet von den Lehrkräften Alexandra Wilke und Claudia Kuppels, an der Model United Nations (MUN) namens ŽAMUN in Zilina in der Slowakei teil.

Sehr geehrte Elternschaft, liebe Mitschülerinnen und Mitschüler des Wittekind-Gymnasiums!

Zutiefst besorgt beobachten wir am Wittekind-Gymnasium die aktuelle Lage in der Ukraine und setzen uns in vielen Gesprächen differenziert mit ihr auseinander. Aufgrund der prekären Situation der Menschen in der Ukraine, haben sich die Chemiekurse der Q2, sowie die MEGA-AG unserer Schule zusammengefunden, um durch eine Spendenaktion die Menschen in Not zu unterstützen.

Fünf europäische Partnerschulen zu Gast am Wittekind-Gymnasium

Jeder Schüler und jede Schülerin des Wittekind-Gymnasiums weiß es: An der Europaschule hat man ungeahnte Möglichkeiten. Jeder bekommt im Laufe seiner Schulzeit mehrfach die Chance, einen Schüleraustausch mitzugestalten und vor allem selbst zu erleben!

Europaschule erwartet 25 Gäste aus fünf verschiedenen Ländern

Die Vorweihnachtszeit und die sogenannte Zeit „zwischen den Jahren“ nutzen besonders engagierte Oberstufenschülerinnen und -schüler des Wittekind-Gymnasiums Lübbecke auf ganz besondere Art und Weise. Im Rahmen des ERASMUS Projekts „Make Environment Great Again“ (MEGA) haben die Mitglieder der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft (MEGA-AG) Einladungen an fünf verschiedene Gymnasien in ganz Europa ausgesprochen.