Premiere: Zum ersten Mal wurde von Schülern des Projektkurses „Interkulturelles Lernen“ des Wittekind-Gymnasiums eine MEU (Modell-Europakonferenz) veranstaltet

Am 9. Mai dieses Jahres kamen Schüler des Wittekind-Gymnasiums aus Lübbecke und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums aus Bad Salzuflen im Lübbecker Rathaus zusammen, um die Arbeit von EU-Abgeordneten im Europaparlament zu simulieren.

Dazu hatte der Projektkurs Interkulturelles Lernen der Q1 in den letzten Wochen viel vorbereitet. Neben der inhaltlichen Ausgestaltung und Vorbereitung der Veranstaltung, haben die Schüler sich auch um die Organisation des Tages gekümmert und dabei nichts dem Zufall überlassen. Schließlich sollte die erste LüMEU (Lübbecker Modell-Europakonferenz) allen Beteiligten Spaß, aber auch gute Erkenntnisse bringen.
Grundlage für die simulierte Diskussion, bildete die als Artikel 13 bekannte Überarbeitung des Urheberrechts. Ziel dieser gesetzlichen Änderung soll es sein, dass Internetplattformen wie soziale Medien, für mögliche Urheberrechtsverletzungen rechtlich belangt werden können und bei Nutzung geistigen Eigentums Lizenzverträge zur legalen Nutzung der Inhalte abgeschlossen werden sollen.
Auch die meisten Schüler unterstützten dieses Ziel der EU, wie sich nach der gemeinsamen Arbeit in Fraktionen und Koalitionen zeigte. Kontrovers diskutiert wurden jedoch vor allem die sogenannten Uploadfilter, mit welchen die gesetzten Ziele der Gesetzesschrift erreicht werden sollten.
Zur Erarbeitung dieser Vorschläge sollten Schülergruppen jeweils den Standpunkt einer Fraktion erarbeiten und diesen anschließend während der Koalitionsgespräche, sowie der Plenarsitzung authentisch vertreten, was laut dem Schüler Aleksei Smirnov vor allem den Schülern der Fraktion ACRE gelungen ist. Bisweilen wurden die Meinungen lautstark vertreten und zum Teil auch im gleichen Ton kommentiert und beantwortet. Die Schüler standen den echten Politikern da in nichts nach.
Ergebnis dieser Diskussion war zum einen, dass der Artikel 13 zur Sicherung der Urheberrechte im Internet bestehen bleiben solle, jedoch Ergänzungen und Konkretisierungen vorgenommen werden müssen, um eine realistische Umsetzung des Gesetzes, ohne rechtswidrige Einschränkung der Nutzer, gewährleisten zu können.
Als übergeordnetes Ziel sollte durch die konstruktive Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen ein Interesse bei den Schülern für diese Probleme geweckt werden, aber auch der zielführende Austausch von Meinungen und Argumenten zu einer Problemfrage konnte geübt werden.