Ein Rückblick

Am 5. und 6. Juni 2024 fand an unserer Schule die Juniorwahl zur Wahl des Europäischen Parlaments statt. In einer simulierten Wahl konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8, 9, 10 und Q1 (11) ihre Stimme abgeben und so erste praktische Erfahrungen mit demokratischen Prozessen sammeln.

Jede Klasse hatte eine vorgegebene Zeit, in der sie wählen konnte, was einen reibungslosen Ablauf gewährleistete. Insgesamt waren 385 Schülerinnen und Schüler wahlberechtigt, von denen 329 ihre Stimme abgaben, was einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 85% entspricht.
Die Organisation und Durchführung der Juniorwahl wurde von unserer Schülervertretung (SV) mit viel Engagement und Sorgfalt übernommen. Vor der Wahl haben sich die Schülerinnen und Schüler im Politik- und Geschichtsunterricht intensiv mit den Themen der Europawahl auseinandergesetzt, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Die Juniorwahl war ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig politische Bildung und Partizipation schon in jungen Jahren sind. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere Projekte dieser Art in der Zukunft.

Die Ergebnisse der gesamten Wahl können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html