Kommunalpolitiker debattieren mit Schülern des Wittekind-Gymnasiums
Am Mittwoch, dem 5. Juni, erhielten ca. 55 Schülerinnen und Schüler des Wittekind-Gymnasiums die Gelegenheit, anlässlich der Europawahlen mit Vertretern der lokalen Jugendorganisationen politischer Parteien zu diskutieren. Zu Gast waren Emilie Segler („Grüne Jugend“), Lena Selle („Junge Union“), Felix Abruszat („Junge Liberale“) und Mats Brase („Jusos“). Organisiert wurde die Veranstaltung durch Lars Schulz, den pädagogischen Leiter des Stemweder „Life House“. Schulintern arrangierten Katharina Coors und Martin Holle das Aufeinandertreffen.
Die Veranstaltung bot den Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 10 und Q1 die Möglichkeit, ihre politische Bildung durch direkten Austausch mit aktiven Politikern zu vertiefen. Neben den Parteivertretern war auch Dennis Großkreutz, mobiler Jugendarbeiter der Stadt Lübbecke, anwesend. Er berichtete gemeinsam mit Daniel Kapteina vom Kreis über die vielfältigen Angebote zur Demokratieförderung für Jugendliche im Raum Minden-Lübbecke und stand für Fragen zur Verfügung.
Die Schüler zeigten großes Interesse und stellten den Politikern kritische Fragen zu deren Parteiprogrammen sowie persönlichen Einstellungen. Themen wie Klimaschutz, Chancengleichheit in der Bildung, Digitalisierung oder die Zukunft der Arbeit wurden intensiv diskutiert. Einige Mädchen und Jungen brachten sogar eigene Vorschläge und Ideen ein, die von den Nachwuchspolitikern interessiert aufgenommen wurden.
Das Wittekind-Gymnasium plant, ähnliche Veranstaltungen auch in Zukunft durchzuführen, um den Schüler/-innen auch künftig die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in politische Diskussionen einzubringen und die eigene Urteilsbildung zu stärken. Dieser Nachmittag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog zwischen Jugendlichen und Politikern ist und welche positiven Impulse daraus entstehen können.