Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Die Zukunft Europas mitgestalten
- Details
- Geschrieben von Jessica Stefener
Teilnahme an einem internationalen Online-Treffen
Für die Zukunft Europas ist die Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen von größter Bedeutung. Einerseits engagieren sich junge Menschen zunehmend in "alternativen Formen" der Partizipation, andererseits fühlen sich viele junge Menschen von unseren demokratischen Strukturen und Institutionen ausgeschlossen.
Fit am Gerät
- Details
- Geschrieben von Carmen Büschenfeld
Jungenmannschaft des Wittekind-Gymnasiums gewinnt Bezirksmeistertitel im Gerätturnen
Vor heimischer Kulisse gewann das Team des Wittekind-Gymnasiums den Titel bei den Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen. Konkurrenzlos, aber dennoch nervös traten in der sogenannten Jungen-Mannschaft Nasar Kucherenko, Lars Knigge und Tim Schirmer sowie Ida Kröcker und Mara Schmitz an und sorgten mit stabilen Leistungen für einen gelungen Wettkampf. Auch Trainer Heinz Koschel zeigte sich zufrieden.
Koffer packen für die Kälte
- Details
- Geschrieben von Heike Quellhorst
Fünf Schülerinnen und Schüler der EF nehmen an Austauschprojekt mit Finnland teil
Unsere Schule bietet im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes dieses Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit, mit unserer finnischen Partnerschule Gradia in Jyväskylä (Mittelfinnland) einen mehrwöchigen Austausch zu erleben. Aus der Jahrgangsstufe EF hat sich dazu eine Gruppe von fünf Schülerinnen und Schülern gefunden, die das Abenteuer Gastfamilie und neue Sprache sowie Kultur auf sich nehmen. Vier beziehungsweise acht Schulwochen stehen auf dem Programm.
Koffer packen für die Kälte
- Details
- Geschrieben von Heike Quellhorst
Fünf Schülerinnen und Schüler der EF nehmen an Austauschprojekt mit Finnland teil
Unsere Schule bietet im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes dieses Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit, mit unserer finnischen Partnerschule Gradia in Jyväskylä (Mittelfinnland) einen mehrwöchigen Austausch zu erleben. Aus der Jahrgangsstufe EF hat sich dazu eine Gruppe von fünf Schülerinnen und Schülern gefunden, die das Abenteuer Gastfamilie und neue Sprache sowie Kultur auf sich nehmen. Vier beziehungsweise acht Schulwochen stehen auf dem Programm.