Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Neuer Glanz für die "Lübbecke"
- Details
- Geschrieben von Ingrid Kläs
Mit großzügiger Spende Rudersport gefördert
Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums traf sich der Abiturjahrgang 1989 im Mai dieses Jahres in Lübbecke. Die ehemaligen Wittekindler ließen sich zur Einstimmung auf den gemeinsamen Abend durch ihre frühere Schule führen und überbrachten bei der Gelegenheit eine großzügige Spende in Höhe von 600,00 Euro für den „Verein der Freunde“.
Wittekind ist jetzt 'Europaschule'!
- Details
- Geschrieben von Silke Horst
Wittekind-Gymnasium darf sich Europaschule nennen
In einer feierlichen Zeremonie wurde am 25.11.2019 das Wittekind-Gymnasium zusammen mit elf anderen Schulen im Düsseldorfer Landtag als "Europaschule in NRW" ausgezeichtet. Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, überreichte zusammen mit Jochen Pöttgen, Leiter der Vertretung der europäischen Kommission in Bonn, das Zertifikat an die Delegation der Schule.
Das Netzwerktreffen 2019 war MEGA!
- Details
- Geschrieben von Philip Schumacher & Dorothee Röwekamp
Wittekind-Schüler nehmen an internationaler Konferenz in Luxemburg teil
Mitte November nahmen einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Wittekind-Gymnasiums an einer Konferenz des Europrojekts – Unterricht ohne Grenzen teil. Hierzu reisten sie nach Luxemburg, um dort zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 18 Partnerschulen aus 16 europäischen Ländern an Workshops teilzunehmen, Luxemburg besser kennen zu lernen und politische Diskussionen im Rahmen einer Model United Nations-Konferenz (MUN) abzuhalten.
Das war MEGA!
- Details
- Geschrieben von Philip Schumacher & Dorothee Röwekamp
Wittekind-Schüler nehmen an internationaler Konferenz in Luxemburg teil
Mitte November nahmen einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Wittekind-Gymnasiums an einer Konferenz des Europrojekts – Unterricht ohne Grenzen teil. Hierzu reisten sie nach Luxemburg, um dort zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 18 Partnerschulen aus 16 europäischen Ländern an Workshops teilzunehmen, Luxemburg besser kennen zu lernen und politische Diskussionen im Rahmen einer Model United Nations-Konferenz (MUN) abzuhalten.