Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Schüler engagieren sich für die DKMS
- Details
- Geschrieben von Feline Waschneck
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) war auf Einladung der Schülervertretung des Wittekind-Gymnasiums zu Besuch in Lübbecke. Mitarbeiter der DKMS informierten Schüler der EF und Q1 und einige interessierte Lehrer über ihre Arbeit im Kampf gegen Blutkrebs. Ein Spender berichtete über seine Erfahrungen. Wer wollte, konnte sich typisieren lassen.
WKIII-Fußballerinnen Vize-Bezirksmeister
- Details
- Geschrieben von Heike Klöcker
Nach erfolgreich absolvierter Zwischenrunde durften die Wittekind-Mädchen am 13.Mai im Bezirksmeisterschaftsfinale gegen die vom Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock antreten. In einem bis zum Ende ausgeglichenen Spiel unterlag das ersatzgeschwächte Wittekind-Team (zwei Schülerinnen waren mit dem Sportprofil in Luxemburg) trotz großartiger kämpferischer Leistung. Aber auch der 2. Platz muss für das junge Team als Erfolg gewertet werden.
Lübbecke in Luxemburg 2016
- Details
- Geschrieben von Silke Horst
Sportprofil-Schüler entdecken 'coole Spo(r)ts' in Luxemburg
Als sich die Sportprofil-Gruppe des Wittekind-Gymnasiums am 10. Mai 2016 zusammen mit ihren begleitenden Lehrern Gernot Hirsch und Silke Horst auf die Reise nach Luxemburg machte, um zum Gegenbesuch des Sport-Austausches anzutreten, hatten sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Begleiter keine Vorstellung davon, welchen abenteuerlichen Herausforderungen sie sich an der Partnerschule stellen würden.
Full of LIFE
- Details
- Geschrieben von Silke Horst
18 Portugiesen, 6 Belgier, 6 Italiener, 6 Deutsche, 6 Tage Sonne und 1 innovatives Projekt: dies waren die Zutaten und Rahmenbedingungen für die zweite erfolgreiche Konferenz unseres Erasmus+ Projektes namens LIFE. (s. www.wittekind.life.de)
Dieses zweijährige Projekt, an dem auch unsere Europrojekt-Partner aus Imola, Italien, aus Dendermonde, Belgien und aus Leiria, Portugal, teilnehmen und welches vom Wittekind-Gymnasium beantragt wurde und nun auch koordiniert wird, hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der jeweiligen lokalen Wirtschaft und den Schulen zu verbessern und den Schülern einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen.