Europa/Europaschule
- Details
- Geschrieben von Jessica Stefener & Silke Horst
Als unsere Partnerschule Gymnázium bilingválne in Žilina, die Mitglieder des europäischen Netzwerkes ‘Unterricht ohne Grenzen’ (www.europrojectnet.eu) zur jährlichen Konferenz aller teilnehmenden Schulen einlud, machten sich auch Silke Horst und Jessica Stefener auf den Weg in die Slowakei, um das LIFE-Projekt zu präsentieren.
Weiterlesen: LIFE in den Karpaten - Europrojekt Netzwerk-Treffen 2017
- Details
- Geschrieben von Sascha Wegener
„Moving under the Rainbow“ - unter diesem Motto stand das diesjährige Eurotreffen in Esch-sur-Alzette in Luxemburg, das vom 5. bis 9. Mai stattfand.
Als deutsche Repräsentanten des Netwerks „Unterricht ohne Grenzen“ reiste eine vierköpfige Delegation der Jahrgangsstufe 11 zu unserer Partnerschule, dem Lycée Hubert Clement.Das Wittekind-Gymnasium ist bereits seit zwanzig Jahren Mitglied dieser größten Comenius-Schulpartnerschaft und pflegt so alljährlich Kontakte zu zwanzig Schulen in neunzehn europäischen Ländern.
Weiterlesen: Schüler bringen Europa voran - Eurotreffen 2015 in Luxemburg
- Details
- Geschrieben von ...
Wittekind-Gymnasium nimmt an Eurokonferenz im spanischen Saragossa teil
Voller Erwartung brach eine Lehrer-/Schülerdelegation des Wittekind-Gymnasiums zum „Unterricht ohne Grenzen“ auf. Unter dem Motto „H.E.Y. – Hope for European Youth“ kamen vom 5. bis 9. Mai Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Europa im sonnigen Spanien zusammen, um gemeinsam an einem Themenkomplex zu arbeiten. In Workshops und Konferenzen ging es um die Fragestellung, wie alle europäischen Schulen des Netzwerks „Europrojekt – Unterricht ohne Grenzen“ eine zukunftsfähige Schule der Chancengleichheit und des fairen Miteinanders gestalten können.
In diesem Jahr präsentierte sich die spanische Netzwerkschule IES Miguel Catalán in Saragossa, ein großes Gymnasium mit berufsbildendem Zweig, als Gastgeber. 77 Schülerinnen und Schüler sowie 60 Lehrerinnen und Lehrer aus 16 europäischen Ländern behandelten Themen wie Diskriminierung im Schulalltag und Mobbing im Internet.