Wettbewerbe/Prüfungen

Zwei Wittekind-Schüler nahmen erfolgreich am Wettbewerb "freestyle-physics" der Universität Duisburg-Essen teil

„freestyle-physics“ ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren. Es kommt viel auf Kreativität und Originalität, (physikalischen) Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit an, weniger auf Schönheit! Die zu bearbeitenden Aufgaben werden im Februar in einer großen Mailingaktion an 1150 Schulen in NRW geschickt und auf der Internetseite des Fachbereichs Physik veröffentlicht. (https://aglorke.uni-due.de/wp/2007/11/23/was-ist-freestyle-physics/)

Geographiewettbewerb Diercke Wissen 2020 am Wittekind

Nils Tiemann hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem der Achtklässler den Klassensieg im WPII-Kurs Geo erreichte, konnte er sich danach als Sieger unserer Schule gegen seine Mitschülerinnen und –schüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in NRW.

Clara Neumann siegt beim "Jugend debattiert"-Regionalentscheid

In einer Zeit, wo Hass und Hetze in Internetforen zum Alltag gehören, ist es von besonderer Bedeutung, ein Gegengewicht zu setzen und Jugendliche an eine respektvolle und inhaltlich angemessene Debattenkultur heranzuführen. Seinen Beitrag leistet hierzu der jährlich stattfindende Wettbewerb „Jugend debattiert“, der auf Regionalebene Mitte Februar in Detmold ausgetragen wurde.

Gleich zwei Wittekind-Teams beim "Planspiel Börse" prämiert

Weder das Brexit-Chaos noch der Handelskrieg zwischen den USA und China noch das Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump vermochten den DAX gegen Ende des letzten Jahres zu stoppen. Davon profitierten auch viele der bundesweit über 24.000 Schülergruppen, die von September bis Dezember versuchten, im Zuge des „Planspiels Börse“ ein fiktives Startkapital von 50.000,00 Euro zu vermehren.