Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Erste Hilfe in der Schule
- Details
- Geschrieben von Mareike Sauerländer
Neue Schulsanitäter am Wittekind-Gymnasium ausgebildet!
Am Wochenende vom 10. bis 11. November 2017 haben 12 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zur „Ersten Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ erfolgreich absolviert und können somit Teil des Schülersanitätsdienst am Wittekind-Gymnasium werden. Während des Lehrgangs, der von Frau Svetlana Vogt vom Deutschen Roten Kreuz geleitet wurde, erlernten die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs und der EF an zwei Tagen Theorie und Praxis von Erste-Hilfe-Maßnahmen und übten beispielsweise auch den Umgang mit einem Defibrillator.
Weg der Erinnerung 2017
- Details
- Geschrieben von Lambert Thüner und Lorenz Gerdom (EF)
Als am Donnerstag, dem 9. November, der Weg der Erinnerung in Lübbecke am ehemaligen Haus der Familie Lazarus in der Bahnhofstraße startete, waren schon viele gespannt, was Sie erwarten würde. Die Schüler vom Berufskolleg starteten mit Informationen zum Leben der Familie Lazarus vor dem zweiten Weltkrieg. Anschließend sang die Kantorei an Sankt-Andreas das von Max Lazarus komponierte „Lübbecke-Lied“.
Anti-Mobb-Gruppe besucht Kinderschutzbund in Minden
- Details
- Geschrieben von Marie-Jeanne Boiten
Großes Lob vom Team „Nummer gegen Kummer“
Carolin Rürup, die seit diesem Jahr als Referendarin an unserer Schule arbeitet und auch als ehrenamtliche Telefonberaterin beim Kinderschutzbund Minden-Bad Oeynhausen e.V. bei der bundesweiten Telefonberatung „Nummer gegen Kummer“ aktiv ist, hatte dort von der Anti-Mobbing-Arbeit am Wittekind-Gymnasium erzählt. Das Interesse war so groß, dass das Telefonteam eine Einladung aussprach. Und so machten sich im November fünf Mitglieder der Anti-Mobb-Gruppe des Wittekind-Gymnasiums voller Neugierde auf den Weg nach Minden.
Weiterlesen: Anti-Mobb-Gruppe besucht Kinderschutzbund in Minden
Verstehen, verhandeln, verändern
- Details
- Geschrieben von Petra Müller
Eher Party als Politik? Ist politisches Interesse bei Jugendlichen eher selten zu finden? Ist es „out“, sich für Politik zu engagieren?
Unsere Schülerinnen und Schüler stellen zum wiederholten Mal das Gegenteil unter Beweis. Denn im neuen Schuljahr nahmen bereits zwei politik-begeisterte Schülergruppen des Wittekind-Gymnasiiums an internationalen Planspielen in verschiedenen osteuropäischen Ländern teil. Zum einen handelte es sich um die Nachstellung der Vereinten Nationen in der polnischen Stadt Toruń und zum anderen um die Simulation des Europaparlaments im slowakischen Žilina.