Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Ferien mal anders! Deutschland war auch dabei
- Details
- Geschrieben von Samira Dhali
Schülerinnen des Wittekind-Gymnasiums nahmen an Konferenz in Toruń, Polen teil
Als Mitglied des Erasmus+ Programms nahm das Wittekind-Gymnasium in den Herbstferien mit einer kleinen Gruppe an Schülerinnen der MEGA-AG, begleitet von Alexandra Wilke und Claudia Kuppels, an einer Model United Nations-Konferenz (MUN) namens ToMUN inToruń, Polen, teil. An dieser Konferenz wirkten außerdem Delegationen aus Belgien, Spanien, England, Luxemburg, der Slowakei und natürlich aus Polen mit. Eine MUN ist eine Veranstaltung für Schüler*innen, bei der die Sitzungen der Vereinten Nationen simuliert werden.
Endlich wieder DSA
- Details
- Geschrieben von Ina Härtel
Bericht einer Teilnehmerin der Deutschen SchülerAkademie
„Die Deutsche SchülerAkademie richtet sich an besonders leistungsfähige und motivierte Jugendliche der Oberstufe, die über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie über eine breite Interessenausrichtung verfügen.“ Auch am Wittekind-Gymnasium gibt es immer wieder Schülerinnen und Schüler, auf die diese Einschätzung zutrifft. Eine davon ist Carolin Koch aus der Q2. Sie wurde daher im Rahmen der Begabtenförderung von ihren Stufenleitern Sabine Sewing und Arne Oberthür für die Teilnahme an einer Akademie vorgeschlagen. Im Folgenden berichtet sie von ihren Erfahrungen:
Zweimal Kreismeister!
- Details
- Geschrieben von Rudi Hörstmann
Wittekind-Schüler erfolgreich im Schach
Die Kreismeisterschaften im Schulschach fanden in diesem Jahr in der Stadtschule in Lübbecke statt. Das Wittekind-Gymnasium trat mit zwei Vierermannschaften in zwei Altersklassen an - und errang zwei erste Plätze!
Zu Besuch in der Hauptstadt
- Details
- Geschrieben von Ina Härtel
Der 9. Jahrgang auf Klassenfahrt in Berlin
Nach zweijähriger Pause konnten die Klassen des 9. Jahrgangs Anfang des Schuljahres auf Klassenfahrt gehen. Jeweils zwei Klassen machten sich gemeinsam auf den Weg, um Berliner Luft zu schnuppern und die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt zu erkunden. Letzteres geschah vornehmlich zu Fuß. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler auf den Spuren der deutsch-deutschen Geschichte unterwegs und besuchten vor allem die „klassischen Ziele“, wie den Bundestag, das Brandenburger Tor, die berühmte Prachtstraße „Unter den Linden“, sowie die Museumsinsel und die Friedrichstraße mit dem „Tränenpalast“.