Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Die Chemie sagt "Danke!"
- Details
- Geschrieben von Dr. Heike Quellhorst
Die Fachschaft Chemie freut sich über Neuanschaffungen, mit deren Hilfe der Oberstufenstoff modern und praktisch erlernt werden kann. Im vergangenen Jahr konnten größere Anschaffungen im Bereich der instrumentellen Analytik mit Hilfe des Fördervereins des Wittekind-Gymnasiums getätigt werden. So wurden Messsonden zur Bestimmung der Leitfähigkeit für bis zu acht Lerngruppen angeschafft. Mit deren Hilfe ist eine Untersuchung zum Beispiel des Säure- oder Basegehaltes von Lösungen, des Chloridgehaltes (z. B. in Form von Kochsalz) und anderem mehr möglich.
Schwimmfest 2017
- Details
- Geschrieben von Ina Härtel
Auch in diesem Jahr fand im März wieder das traditionelle Schwimmfest des Wittekind-Gymnasiums im Lübbecker Hallenbad statt. Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 maßen sich einzeln und als Klassenstaffel in verschiedenen Disziplinen des Brust- und Rückenschwimmens. Nach einem ausgeklügelten Plan gingen die jugendlichen Schwimmer jahrgangsweise an den Start.
Sport als Mittel der Verständigung
- Details
- Geschrieben von Nico Ordelheide
Schulpartnerschaft mit Luxemburg 2017
Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr der Sportaustausch zwischen dem Lycee Michel Rodange aus Luxemburg sowie den Sportprofilschülern der siebten Klassen unserer Schule statt. Unter der Leitung der Sportlehrer Nikola Blažičko (Wittekind Gymnasium) und Sven Gauthier (Lycee Michel Rodange) empfing das Wittekind-Gymnasium im März diesen Jahres zunächst die Gäste aus Luxemburg.
Diplomatisch, praktisch, gut
- Details
- Geschrieben von Fynn Flömer
In der letzten Woche machten sich einige Oberstufenschüler unserer Schule in Begleitung der Lehrkräfte Petra Müller und Corinna Henning auf den Weg in die Slowakei, um an einer sogenannten Model United Nations Conference in Žilina teilzunehmen. Die weltoffenen und politisch interessierten Jugendlichen, die Mitglied im „Young European Leaders“-Club (YEL) unserer Schule sind, konnten im Rahmen eines von der EU unterstützten ERASMUS PLUS Projekts die internationale Veranstaltung namens ZAMUN besuchen.