Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Das Netzwerktreffen 2019 war MEGA!
- Details
- Geschrieben von Philip Schumacher & Dorothee Röwekamp
Wittekind-Schüler nehmen an internationaler Konferenz in Luxemburg teil
Mitte November nahmen einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Wittekind-Gymnasiums an einer Konferenz des Europrojekts – Unterricht ohne Grenzen teil. Hierzu reisten sie nach Luxemburg, um dort zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 18 Partnerschulen aus 16 europäischen Ländern an Workshops teilzunehmen, Luxemburg besser kennen zu lernen und politische Diskussionen im Rahmen einer Model United Nations-Konferenz (MUN) abzuhalten.
Das war MEGA!
- Details
- Geschrieben von Philip Schumacher & Dorothee Röwekamp
Wittekind-Schüler nehmen an internationaler Konferenz in Luxemburg teil
Mitte November nahmen einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Wittekind-Gymnasiums an einer Konferenz des Europrojekts – Unterricht ohne Grenzen teil. Hierzu reisten sie nach Luxemburg, um dort zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 18 Partnerschulen aus 16 europäischen Ländern an Workshops teilzunehmen, Luxemburg besser kennen zu lernen und politische Diskussionen im Rahmen einer Model United Nations-Konferenz (MUN) abzuhalten.
Das war MEGA! Europrojekt Treffen in Luxemburg
- Details
- Geschrieben von Philip Schumacher & Dorothee Röwekamp
Wittekind-Schüler nehmen an internationaler Konferenz in Luxemburg teil
Mitte November nahmen einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Wittekind-Gymnasiums an einer Konferenz des Europrojekts – Unterricht ohne Grenzen teil. Hierzu reisten sie nach Luxemburg, um dort zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 18 Partnerschulen aus 16 europäischen Ländern an Workshops teilzunehmen, Luxemburg besser kennen zu lernen und politische Diskussionen im Rahmen einer Model United Nations-Konferenz (MUN) abzuhalten.
Verantwortung und Empathie als Ziele
- Details
- Geschrieben von Jessica Stefener
Neues Erasmus+ Projekt CARE gestartet
Was ist wichtig für die Vorbereitung auf das spätere Berufsleben unserer Schülerinnen und Schüler? Wie können wir sie für soziale Berufe und deren Bedeutung sensibilisieren? Diese und viele weitere Fragen haben sich Lehrerinnen und Lehrer aus Portugal, Finnland, Polen, den Niederlanden und Deutschland gestellt und gemeinsam das Erasmus+ Projekt CARE (Aktive Kooperation für Verantwortung und Empathie) ins Leben gerufen.