Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Räuber. Schiller für uns
- Details
- Geschrieben von Ina Härtel
Die Wittekind-Theater AG zeigt moderne Fassung des Klassikers
Am 6. und 7. März lädt die Schauspielertruppe vom Wittekind-Gymnasium zu weiteren Vorstellungen ihres diesjährigen Stückes in das Pädagogische Zentrum der Schule ein. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Karten sind in der Bücherstube Lübbecke, in der Bibliothek des Wittekind-Gymnasiums sowie an der Abendkasse zu erwerben. Die Besucher erwartet eine moderne Version des Schillerstückes, die von den jungen Darstellerinnen und Darstellern mit viel Engagement auf die Bühne gebracht wird.
"Das hätte ich nie erwartet!"
- Details
- Geschrieben von CARE-Teilnehmergruppe
Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ist, mit behinderten Menschen zu arbeiten
Die erste Erasmus+ CARE-Konferenz fand vom 9. bis 14. Februar in Lübbecke statt. 47 Schülerinnen und Schüler aus fünf verschiedenen Ländern (Niederlande, Polen, Portugal, Finnland und Deutschland) kamen zusammen, um sich mit dem Thema zu befassen, wie behinderte Menschen in Deutschland betreut werden.
Die besseren Argumente
- Details
- Geschrieben von Fachschaft Deutsch
Clara Neumann siegt beim "Jugend debattiert"-Regionalentscheid
In einer Zeit, wo Hass und Hetze in Internetforen zum Alltag gehören, ist es von besonderer Bedeutung, ein Gegengewicht zu setzen und Jugendliche an eine respektvolle und inhaltlich angemessene Debattenkultur heranzuführen. Seinen Beitrag leistet hierzu der jährlich stattfindende Wettbewerb „Jugend debattiert“, der auf Regionalebene Mitte Februar in Detmold ausgetragen wurde.
Gut gezockt!
- Details
- Geschrieben von Fachschaft Sozialwissenschaften
Gleich zwei Wittekind-Teams beim "Planspiel Börse" prämiert
Weder das Brexit-Chaos noch der Handelskrieg zwischen den USA und China noch das Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump vermochten den DAX gegen Ende des letzten Jahres zu stoppen. Davon profitierten auch viele der bundesweit über 24.000 Schülergruppen, die von September bis Dezember versuchten, im Zuge des „Planspiels Börse“ ein fiktives Startkapital von 50.000,00 Euro zu vermehren.