Herzlich willkommen / Aktuelles vom Wittekind
Punkten mit Russisch
- Details
- Geschrieben von Sabine Sewing
Lübbecker Schülerinnen und Schüler erfolgreich bei der Russischolympiade
Als „Fest der russischen Sprache“ wurde Mitte November am Gymnasium Beverungen an der Weser die 41. Russisch-Olympiade des nordrhein-westfälischen Russischlehrerverbands ausgerichtet. Etwa 300 Schülerinnen und Schüler von 29 Schulen aus ganz NRW nahmen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern mehrstündige Anreisen in Kauf, um ihre Russischkenntnisse unter Beweis zu stellen.
Schul-Shirts
- Details
- Geschrieben von Ingrid Kläs
Wir für's Wittekind Gymnasium!
Verein der Freunde des Wittekind-Gymnasiums e.V.
Zeigt mit dem Schul-T-Shirt, dass ihr Wittekindler seid!
Der nächste Verkaufstermin steht vor der Tür! Am Elternsprechtag - Freitag, d. 8. November 2019 - können in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr wieder Schul-T-Shirts und Hoodies im PZ erworben werden! (Preise s.u)
Bestellungen unter der Emailadresse des Vereins (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder bei der SV.
Kasse in neue Hände gelegt
- Details
- Geschrieben von Ralf Pretzer
Wechsel im Vorstand des Vereins der Freunde
Während der letzten Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde des Wittekind-Gymnasiums hat ein Wechsel im Vorstand stattgefunden. Nach 11-jähriger engagierter und erfolgreicher Tätigkeit schied Herr Matthias Brink (Sparkasse Minden-Lübbecke) aus seinem Ehrenamt als Kassenführer. Diese Position nimmt nach ihrer Wahl zur Kassenführerin nunmehr Frau Manuela Rossel (ebenfalls Sparkasse Minden-Lübbecke) ein.
Klima geht uns alle an - wie kann es weitergehen?
- Details
- Geschrieben von Ina Härtel
Am Dienstag, dem 8. Oktober, lädt die Klima-AG des Wittekind-Gymnasiums alle Interessierten um 19.30 Uhr zu einer Abendveranstaltung in das Pädagogische Zentrum der Schule ein. Zunächst möchten die engagierten Jugendlichen, die erst kürzlich die Fridays for Future-Demonstration in der Lübbecker Innenstadt angestoßen haben, mit den Anwesenden über folgende Fragen ins Gespräch kommen: „Warum eigentlich Fridays for Future? Was wollen wir Jugendlichen eigentlich erreichen, wozu streiken wir, wozu organisieren wir Demonstrationen und andere Aktionen? Und wie soll es weitergehen?“ Als Experten für eine mögliche Antwort auf die zuletzt gestellte Frage konnten die Schülerinnen und Schüler Prof. Dr. Carsten Fichter vom Fachbereich Windenergie und Energiewirtschaft der Hochschule Bremerhaven gewinnen.
Weiterlesen: Klima geht uns alle an - wie kann es weitergehen?